Innovativ handeln
Berge versetzen
Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach

Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
Maximize your email impact with professionally designed templates.
Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Stainach
Es besteht die Möglichkeit im Rahmen der Reifeprüfung eine Abschließende Arbeit (forschend, gestalterisch oder künstlerisch) zu erstellen. Der Arbeitsprozess beginnt in der 7. Klasse. Begleitet werden sie dabei von ihren Betreuungslehrer:innen sowie in EPWA.
Wichtige Informationen für Schüler:innen:
Information und Vorbereitung
|
|
EPWA |
|
Themenfindung |
ab September 2025:
Wertvolle Hilfestellungen zu diesem Prozess findest du HIER! Und hier kommst du zu unserer Online-Bibliothek |
Anmeldung und Zuteilung |
November/Dezember 2025:
|
Vorbesprechung |
Jänner bis Ende 1. Semester 2026
|
Im Falle einer Wiederholung der vorletzten Schulstufe (7.Klasse) hat eine neue Themenfestlegung zu erfolgen!
AHS ABA (5X5 der ABA für Schüler und Lehrer)
Es gibt inzwischen in Österreich einige außerschulische Institutionen wie Vereine, Fachhochschulen, Museen, Universitäten, die dich bei der Themenfindung und Durchführung deiner ABA unterstützen. Es zahlt sich aus, sich folgende Links anzusehen:
Themenplattform von Young Science
Verfassen der Arbeit |
|
Fertigstellung der Arbeit |
spätestens nach Weihnachten 2025/26
|
Abgabe der Arbeit |
Februar 2026 (1. Woche nach den Semesterferien)
|
Beratungsgespräch |
|
Workshop Präsentation |
März 2026
Informationen rund um den Abschluss der Arbeit sowie zu den Themen Präsentation und Diskussion |
Präsentation und Diskussion |
vor Beginn der schriftlichen Klausuren
|
Beurteilung |
nach der Präsentation und Diskussion der Arbeit
|
Wichtige Informationen zur Beurteilung:
|
Im Falle einer Wiederholung der letzten Schulstufe (8.Klasse) hat eine neue Themenfestlegung zu erfolgen!
Wurde die ABA negativ beurteilt hat eine neue Themenfestlegung zu erfolgen. Das Ausbessern der ABA ist nicht vorgesehen!
Wurde die ABA vor der Wiederholung der 8.Klasse positv abgeschlossen, bleibt diese positive Beurteilung erhalten. Der/die Kandidat:in muss das Prüfungsgebiet nicht wiederholen!
Deutsch | Di | 05.05.2026 |
Latein | MI | 06.05.2026 |
Englisch | DO | 07.05.2026 |
Französisch | FR | 08.05.2026 |
Mathematik | Mo | 11.05.2026 |
DG und NAWI (PH/BIUK) | Di | 12.05.2026 |
Russisch | Di | 12.05.2026 |
Italienisch | Mi | 13.05.2026 |
Kompensationsprüfungen | Di/Mi | 02.06./ 03.06.2026 |
Bekanntgabe der Themenkörbe durch Lehrer:innenin ALLEN Gegenständen | spätestens Ende November |
Wahl der Prüfungsgebiete (schriftl./mündl.) | Jänner der 8.Klasse |
Abgabe der ABA | in der Woche nach den Semesterferien |
Vorsitzender der RP | Dir. Prof. Mag. Thomas Jeide |
Schriftliche Bekanntgabe an Direktion der Prüfungswahl anstatt der ABA | bis spätestens 15.01.2026 |
Präsentation der ABA | 9. bis 10.4.2026 |
Ansuchen um mündliche Kompensationsprüfung durch Kandidaten | bis spätestens drei Tage nach der Bekanntgabe |
Zwischenkonferenz und Fototermin | 21.05.2026 (ab 6.Stunde) |
Mündliche Reifeprüfung | DI, 16.6. bis DO, 18.6.2026 |
Maturatengottesdienst | FR, 19.06.2026, 16 Uhr |
Maturant:innen Verabschiedungsfeier im Festsaal | FR, 19.6.2026, 17 Uhr |