Termine Reifeprüfung 2024/25

  

Bekanntgabe der Themenkörbe durch Lehrer*innenin ALLEN Gegenständen       spätestens Ende November
Wahl der Prüfungsgebiete (schriftl./mündl.)   Jänner der 8.Klasse
Abgabe der VWA   in der Woche nach den Semesterferien
Vorsitzende der RP:   Dir. HR Mag. Dr. Ulrike Pieslinger
Präsentation der VWA   9. bis 11.4.2025
Ansuchen um mündliche Kompensationsprüfung durch Kandidaten   bis spätestens drei Tage nach der Bekanntgabe
Zwischenkonferenz und Fototermin    
Mündliche RP
  MI, 11.6. bis MI, 18.6.2025
Maturatengottesdienst   MI, 18.6.2025, 16 Uhr
Maturant:innenverabschiedung   Mi, 18.6.2025, 17 Uhr


 

HAUPTTERMIN - schriftliche Klausuren 2014/15

Latein DI 06.05.2025
Deutsch MI 07.05.2025
Mathematik DO 08.05.2025
Englisch FR 09.05.2025
Französisch

 MO

12.05.2025

DG und NAWI (PH/BIO) DI 13.05.2025
Italienisch

 MI

 14.05.2025

Russisch

 DO

15.05.2025

 Kompensationsprüfungen

 DI/MI

27.5./28.5.2025

Präsentation und Diskussion der VWA

Vor Beginn der schriftlichen Klausuren wird die Vorwissenschaftliche Arbeit vor einer Kommission präsentiert und diskutiert.

 

In diesem Teil der VWA werden folgende Kriterien beurteilt:

 

  • Strukturelle und inhaltliche Kompetenz (Gliederung, sachkompetente Darstellung der Kernaussagen der Arbeit, Schlussfolgerungen, Gewichtung der Ergebnisse nach Relevanz)
  • Ausdrucksfähigkeit und Medienkompetenz (Sinnhaftigkeit und Gestaltung der eingesetzten Medien, Umgang mit Medien, Ausdruck und Formulierung, Präsentationstechnik)
  • Diskursfähigkeit (reflektierender Zugang zum Thema, fundierte Beantwortung von Fragen zu Inhalt, Methoden und Arbeitsprozess, sachlogische Argumentation)

 

Die Vorbereitung auf Präsentation und Diskussion erfolgt in mehreren Schritten:

  • Abschließendes Beratungsgespräch zwischen Betreuungslehrer*in und Schüler*in am Ende der Erstellungsphase der Arbeit
  • Workshop im Zeitraum um die Semesterferien zu den Themen Präsentation, Präsentationsmedien und Diskussion (Vermittlung von Kriterien für eine gelungene Präsentation)
  • Eigenständige Vorbereitung der Schüler*innen:

Termine/Zeitplan (7.Klasse - 2024/25)

 

 1.Semester der 7.Klasse

 

Information und Vorbereitung

 

 

  • Entscheidungsfindung:
    • Wahl zwischen einer abschließenden Arbeit oder einer weiteren schriftlichen/ mündlichen RP
    • Auswahlmöglichkeiten für die abschließende Arbeit:
      • forschende Arbeit
      • gestalterische Arbeit
      • künstlerische Arbeit
EPWA
  • Verpflichtende Ausbildung für alle Schüler:innen in EPWA
  • Geblockt in Gruppen
Themenfindung

ab September 2024:

  • Entwicklung eines Organisationsplans
  • Themenfindung
  • Themenformulierung und Leitfrage(n)
  • Literaturrecherche (OBVSG)
  • Einführung durch Mag. Stefanie Wascher

Wertvolle Hilfestellungen zu diesem Prozess findest du HIER!

 

Und hier kommst du zu unserer Online-Bibliothek :)

Anmeldung und Zuteilung

November/Dezember 2024:

  • Anmeldung mittels Formular über KV und an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (18. bis 22.11.2024)
  • Auswahl durch mögliche Betreuungslehrer:innen (2.12. bis 6.12.2024)
  • Zuteilung der Betreungslehrer:innen durch Direktion (ab 6.12.2024)
  • Bekanntgabe an Schüler:innen (spätestens am 20.12.2024)
  • Im Bedarfsfall: Wiedervorlage bis 7.1.2025
Vorbesprechung

Jänner 2024 bis Ende 1. Semester 2025

  • Erstes Arbeitstreffen - Betreuungslehrer:in und Kandidat:in
  • Präzisierung des Themas und der Leitfrage(n)
  • Abstecken des Erwartungshorizonts/ Einreichung
  • Hilfestellungen: Beispielhafte Hinweise zur Erstellung des Erwartungshorizonts für die Einreichung
  • Verfassen von Besprechungsprotokollen!

 

2.Semester der 7.Klasse

Einreichung
  • März 2025: Einreichung der Themenstellung mit Erwartungshorizont
  • April 2025: Genehmigung/ Ablehnung
  • Bekanntgabe an Schüler:innen
  • Bei Ablehnung: Nachfrist - Neuvorlage
Verfassen der Arbeit        
  • Planung der Elemente der abschließenden Arbeit
  • Richtiges Zitieren
  • Selbstständiges Verfassen der Arbeit durch Kandidat:in
  • Dokumentenvorlage (mit Deckblatt) für das Verfassen der Arbeit
  • Arbeitstreffen mit Betreuungslehrer:in
  • Protokollierung des Arbeitsfortschritts durch Schüler:in und Lehrer:in (Formularvorlage - siehe oben)
  • Praktische Arbeiten (z.B. Interviews, Experimente, etc.)

Hilfestellungen zur Planung der abschließenden Arbeit

Hilfestellungen zum Verfassen der abschließenden Arbeit

Im Falle einer Wiederholung der vorletzten Schulstufe (7.Klasse) hat eine neue Themenfestlegung zu erfolgen!

 

1.Semester der 8.Klasse

Verfassen der Arbeit
  • Beginn der kontinuierlichen Treffen zwischen Betreuungslehrer:in und Schüler:in
  • Treffen werden von Schüler*innen in Eigeninitiative vereinbart
  • Protokoll über Arbeitsfortschritt/ Methodik/ Organisation/ Selbstständigkeit ...
Fertigstellung der Arbeit 

spätestens nach Weihnachten 2025/26

 

2.Semester der 8.Klasse

Abgabe der Arbeit

Februar 2026 (1. Woche nach den Semesterferien)

  • Abgabe der fertigen Arbeit
  • 2X ausgedruckt + digital
Beratungsgespräch
  • Besprechung zw. Betreuungslehrer:in und Schüler:in über die Qualität der
    schriftlichen Arbeit bzw. des Arbeitsergebnisses mit Dokumentation (ohne Bekanntgabe einer Beurteilung!)
  • Hilfestellungen zu Präsentation, Medien und Diskussion
Workshop Präsentation

März 2026

  • Workshop für Schüler:innen der 8.Klassen zu Präsentation und Diskussion und Diskussion, Medienkompetenz

Informationen rund um den Abschluss der Arbeit sowie zu den Themen Präsentation und Diskussion

Präsentation und

Diskussion

vor Beginn der schriftlichen Klausuren

  • Präsentation und Diskussion vor der Kommission
  • Einsatz von Medien zur Unterstützung der Präsentation
  • Dauer: 10-15 Minuten
Beurteilung

nach der Präsentation und Diskussion der Arbeit

  • Gesamtbeurteilung der Arbeit auf Vorschlag des/der Prüfers/Prüferin durch die Kommission
    (schriftliche Arbeit + Präsentation/Diskussion)
  • Bekanntgabe der Beurteilung 
  • Für eine positive Beurteilung müssen alle Beurteilungsbereiche überwiegend (positiv)
    erfüllt sein!
  • Beurteilungskriterien